Nachbarschaftsbüro Nordhaide

Nachbarschaftsbüro Nordhaide

Ernst-Schneider-Weg 7
80937 München

Telefon: 089 452235575
E-Mail: nbn[at]diakonie-hasenbergl.de
Web: www.diakonie-hasenbergl.de/nbn

Stadtbezirk:
11 Milbertshofen-Am Hart
Treffleitung:
Lydia Gerhold
Sprechzeiten:

Montag: 13:00 bis 15:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 bis 15:00 Uhr
und nach Vereinbarung

 

Raumvermietung:
Sprechzeiten Montag 12:00 bis 15:00 Uhr
Freitag 14:00 bis 16:00 Uhr
Tel: 089 452 235 576
Falls das Büro nicht besetzt ist, sprechen sie Ihr Anliegen (Name, Grund, Telefonnummer) gern auf dem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie zurück.
Nachbarschaftsbüro Nordhaide

Ernst-Schneider-Weg 7
80937 München

Telefon: 089 452235575
E-Mail: nbn[at]diakonie-hasenbergl.de
Web: www.diakonie-hasenbergl.de/nbn

Stadtbezirk: 11 Milbertshofen-Am Hart
Treffleitung:
Lydia Gerhold
Sprechzeiten:

Montag: 13:00 bis 15:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 bis 15:00 Uhr
und nach Vereinbarung

 

Raumvermietung:
Sprechzeiten Montag 12:00 bis 15:00 Uhr
Freitag 14:00 bis 16:00 Uhr
Tel: 089 452 235 576
Falls das Büro nicht besetzt ist, sprechen sie Ihr Anliegen (Name, Grund, Telefonnummer) gern auf dem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie zurück.

Kurzinfo

Das Nachbarschaftsbüro Nordhaide steht allen Bewohner*innen des Stadtteils als zentrale Anlaufstelle zur Verfügung. Darüber hinaus bietet es Versammlungsmöglichkeiten für Nachbar*innen, um private Feste zu feiern, Gruppen zu bilden, wie z.B. Kulturgruppen, Kindergruppen, etc.

Die Anwohnenden können sich außerdem aktiv an aktuellen Themen des Stadtteils beteiligen, wie zum Beispiel: Organisation von Flohmärkten, Mitgestaltung eines Stadtteil-Sommerfestes, ehrenamtliches Engagement, etc.

Um die Daten als pdf zu speichern, klicken Sie einfach auf das pdf-Symbol.

Aktuelles: keine Angaben

Unsere regelmäßigen Angebote:

  • Frühstücke alle 6 Wochen
  • Yoga Kurs für Frauen wöchentlich
  • Nordic Walking 1 mal im Monat
  • Brettspielenachmittag für Erwachsene alle 6 Wochen
  • Lernförderung für Kinder wöchentlich
  • Beteiligung an einer Naturschutzpatenschaft und vielen kreativen Angeboten in Kooperation mit dem Gebietsbetreuer bei Anfrage
  • Bewohnerfahrten ca 1 mal im Jahr
  • Ferienangebote für Familien in den Schulferien
  • Familienerholung
  • Migrationsspezifische Angebote, wie Lotsendienste 2 mal pro Woche
  • Sommerfest 1 mal im Jahr
  • Nähservice 1 mal pro Woche
  • Töpferkurs bei Bedarf
  • Hochbeete zur Bepflanzung
  • Spielgeräteverleih auf Anfrage
Nach oben scrollen